Labor | Hausärztin im Westen Dr. Karin Schmid

Labor-Untersuchungen

In unserem modern eingerichteten Labor erhalten Sie Ihre Ergebnisse sofort. Wir können Ihre Proben direkt in der Praxis auswerten – ohne lästige Wartezeiten. Die Auswertung dauert meist nur wenige Minuten und Sie erhalten direkt eine durch das Labor gesicherte Diagnose.

Wir analysieren für Sie sofort:

Entzündungsparameter (C-reaktives Protein – CRP)

Das CRP ist bei Entzündungen vermehrt im Blut nachweisbar.
Leiden Sie z.B. unter Fieber oder Schmerzen, kann der CRP-Wert Hinweise auf die richtige Therapie und ihre Wirksamkeit geben.

Unterdifferenzierung der Leukozyten (weiße Blutkörperchen)

Um eine Entzündung oder einen Infekt eindeutig identifizieren zu können und um festzustellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Entzündung handelt, wird die Anzahl der verschiedenen weißen Blutkörperchen bestimmt.

Bei dieser Analyse wird auch festgestellt, ob beispielsweise bei Tumorpatienten die Fortsetzung einer Chemotherapie aktuell möglich ist.

Zudem erkennen wir, wie infektanfällig Sie sind, und können bei Bedarf entsprechend therapieren.

Hämoglobinwert

Mit der Bestimmung des Hämoglobinwerts kann eine Blutarmut festgestellt und behandelt werden.

Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen)

Blutplättchen spielen bei der Blutgerinnung eine wichtig Rolle. Ist ihre Anzahl erhöht oder erniedrigt, kann das auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie:

  • Infektionen und Entzündungsreaktionen
  • Erkrankungen des Knochenmarks
  • Krebserkrankungen (durch Verdrängung des normalen Knochenmarks)
  • Autoimmunkrankheiten

Troponinwert

Troponin ist ein wichtiges Muskelprotein, das sich im Blut nur dann nachweisen lässt, wenn Herzmuskelzellen geschädigt sind.

Ursachen für erhöhte Werte sind:

  • Herzinfarkt
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzmuskelentzündung oder Herzmuskelerkrankungen
  • Herzschwäche
  • gefährlicher Blutdruckanstieg
  • Lungenembolie

Zusammen mit einem EKG kann mit diesem Wert eine sichere Diagnose erfolgen, ob Sie akut gefährdet sind, einen Herzinfarkt oder eine Lungenembolie zu erleiden.

D-Dimere

Positive D-Dimere finden sich bei einer frischen Beinvenenthrombose und bei einer Lungenembolie als Folge einer körpereigenen Spontanfibrinolyse.

D-Dimere können auch, ohne dass eine tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolie vorliegt positiv sein.

Zum Beispiel bei:

  • Traumen
  • Operationen (< 4 Wochen)
  • Aortendissektion
  • Malignome
  • Sepsis
  • Pneumonie
  • Erysipel