EKG & Blutdruckdiagnostik
EKG
Durch das Elektrokardiogramm (EKG) wird eine Herzstromkurve erfasst, die den vorherrschenden Herzrhythmus aufzeichnet.
Die Untersuchung wird im Liegen durchgeführt, dauert meist nur einige Sekunden und ist für den Patienten völlig schmerz- und risikofrei.
Wann ist ein EKG sinnvoll?
- Schmerzen und Engegefühl im Brustkorb, Atemnot, Herzklopfen oder -rasen
- Nachweis eines Herzinfarktes
- Nachweis von Herzrhythmusstörungen wie z.B. Vorhofflimmern
- Erkrankungen wie z.B. Herzschwäche, Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung, Herzbeutelentzündung
- Therapiekontrolle (insbesondere bei Medikamenten wie z.B. trizyklischen Antidepressiva, Neuroleptika, Digoxin, u.a.)
- Vorsorgeuntersuchungen
- Trägern von Herzschrittmachern
Selbstverständlich bieten wir auch Langzeit-EKGs und Belastungs-EKGs an.
Regelmäßige Untersuchungen des Herzens können das Risiko von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems erheblich reduzieren!
Blutdruckdiagnostik
Bluthochdruck zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall oder arterielle Verschlusskrankheit.
Es gibt keine eindeutigen Warnsignale, jedoch können Kopfschmerzen und Müdigkeit auf einen zu hohen Blutdruck hinweisen.
Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Überwachung notwendig und ggf. eine Therapie zu empfehlen.
Die richtige Messung ist wichtig!
Patienten, die Ihren Blutdruck zuhause selbst prüfen, wissen, dass sich die eigenen Werte oft von den Messwerten der Arztpraxis unterscheiden. Daher ist es sinnvoll, Ihren Blutdruck auch regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen und somit ein sicheres und verlässliches Ergebnis zu erhalten.
Für die Erfassung des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum bieten wir auch Langzeit-Blutdruckmessungen an.