Dem Diabetes keinen Zucker geben

Rund 6,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Diabetes mellitus, auch bekannt als die Zuckerkrankheit. Jährlich kommen rund 300.000 Neuerkrankungen hinzu. Ursache hierfür sind laut Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Diabetes-Hilfe (diabetesDE) vor allem ein ungesunder Lebensstil.

Die Mehrheit der Erkrankten, nämlich 95%, leiden unter Typ-2-Diabetes. Risikofaktoren für die Krankheit sind unter anderem Übergewicht, Mangel an Bewegung, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte sowie genetische Faktoren.
Außerdem wird der Insulinhaushalt gestört, wenn der Blutzuckerspiegel dauerhaft auf einem hohen Niveau gehalten wird und somit die Bauchspeicheldrüse permanent Insulin produzieren muss. Das passiert vor allem, wenn häufig Mahlzeiten und Snacks am Tag eingenommen oder viele süße Produkte mit kurzkettigen Kohlenhydraten gegessen werden. In vielen Fällen merken wir erst gar nicht, dass wir Zucker zu uns nehmen, weil die Lebensmittel nicht süß schmecken wie Fertigsalate, eingelegte Rote Beete, saure Gurken usw.

Wer das Risiko von Diabetes bewusst senken will, der sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit möglichst frischen Nahrungsmitteln achten und sich ausreichend bewegen – am besten an der frischen Luft!